
Tanztherapie
Freude an Bewegung und Selbstausdruck
Tanztherapie ist eine Psychotherapie, die sich die heilsame Wirkung, die Tanz und Bewegung auf die Psyche haben, zunutze macht. Als künstlerische Therapie weckt sie unser kreatives Potential. Tanz unterstützt uns darin, das, was in uns vorgeht, auszudrücken und – für uns selbst und andere – sichtbar werden zu lassen.
Die Tanztherapie hat sich aus dem Ausdruckstanz, dem kreativen Tanz entwickelt: Unterstützt von Musik, Rhythmus und einfachen, bildhaften Bewegungsanleitungen können wir spielerisch alle Formen von Bewegung ausprobieren. Tanz muss nicht schön sein! Er kann schreien, schlurfen, stampfen, er kann wild sein und zart. Wir können im Tanz Gefühle ausdrücken, Dinge abschütteln – uns frei tanzen. Im Tanz gehen wir in Beziehung zu uns selbst und in Beziehung zu unserer Umgebung: Wir können uns austauschen, berühren, berührt werden und berührt sein.
Im gemeinsamen Gespräch schauen wir dann an, was da zum Ausdruck gekommen ist, können das, was wir erlebt haben, reflektieren und so Erkenntnisse über uns selbst gewinnen und in den Alltag transportieren. Was ist hier zum Ausdruck gekommen? Wie wollen wir damit umgehen? Was brauchen wir für uns selbst?

Yoga
Zur Ruhe kommen, sich spüren, bei sich selbst ankommen
Yoga ist eine bewährte Methode, etwas für sich selbst und seine Gesundheit zu tun. Ursprünglich ist Yoga eine Schule des Geistes und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir unseren Geist erforschen, zügeln und lenken können. Dabei bezieht Yoga den Körper mit ein, denn ein gesunder, gleichzeitig stabiler und entspannter Körper bildet die Grundlage, um den Geist in die Ruhe zu führen. Mit dem ausgefeilten System der klassischen Yoga-Asanas wird der ganze Körper bis in die kleinsten Muskelfasern bewegt, gedehnt und damit auf sanfte Weise trainiert, gesund (und jung) erhalten.
Für mich ist im Yoga zentral, dass wir die Bewegung mit unserer Aufmerksamkeit begleiten und unterstützen: Wir lenken die Aufmerksamkeit auf den Körper und Atem und erfahren dadurch die wohltuende Wirkung von Achtsamkeit und Konzentration. Yoga heißt für mich, eine Beziehung und Verbindung zu sich selbst aufzubauen, sich selbst wahrzunehmen mit allem, was da ist – Körper, Gefühle, Gedanken. Dabei erfahren wir immer mehr, dass Körper und Geist zusammenspielen: Indem wir den Atem vertiefen, Muskeln dehnen und Gelenke lockern, schaffen wir auch auf geistiger Ebene Raum und lösen Blockaden auf.


Yoga und Tanz für Kinder
Spielerisch zur Ruhe kommen und Bewegung und Konzentration fördern
In den Yogastunden für Kinder gibt es neben den Yogahaltungen viel Tanz und freie Bewegung. Die Yogahaltungen werden durch kleine Fantasiegeschichten vermittelt. Sie erzählen oft von Tieren und Pflanzen, sodass sich die Kinder spielerisch in die Haltungen einfühlen können. Im Yoga können die Kinder zur Ruhe kommen, Beweglichkeit und Konzentration werden gefördert. Mit Tanz und freier Bewegung wird die eigene Dynamik und der individuelle Selbstausdruck der Kinder unterstützt.
